Getuplive Logo

Getuplive

Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei Getuplive

1. Verantwortlicher und Kontakt

Getuplive
Münsterstraße 13
48612 Horstmar, Deutschland
Telefon: +49 3588 201725
E-Mail: [email protected]
Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sammeln, verwenden, speichern und schützen, wenn Sie unsere Website getuplive.space besuchen oder unsere Dienste nutzen. Als Anbieter von Selbstentwicklungsprogrammen und Motivationstechniken nehmen wir den Schutz Ihrer Privatsphäre sehr ernst.

Datenschutzbeauftragter

Für datenschutzrechtliche Anfragen erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz "Datenschutz" oder per E-Mail an [email protected].

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die jeweilige Rechtsgrundlage wird bei den einzelnen Verarbeitungszwecken angegeben.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir verwenden keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Artikel 22 DSGVO. Sollten wir künftig solche Verfahren einsetzen, werden wir Sie darüber gesondert informieren und Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen.

2. Datenerfassung und -verwendung

Website-Besuch und Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisch Informationen in Server-Logfiles gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für technische Zwecke und zur Gewährleistung der Systemsicherheit verwendet.
IP-Adresse des zugreifenden Rechners (anonymisiert nach 24 Stunden)
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Übertragene Datenmenge
Browser-Typ und -Version
Betriebssystem des Nutzers
Referrer URL (Herkunftsseite)
Wichtiger Hinweis: Die vollständigen IP-Adressen werden nach 24 Stunden automatisch anonymisiert. Eine Zuordnung zu einzelnen Personen ist danach technisch nicht mehr möglich.

Kontaktformulare und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie über unsere Kontaktformulare oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).
Verarbeitete Kontaktdaten:
Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (freiwillig), Nachrichteninhalt, Zeitstempel der Anfrage, verwendete IP-Adresse zum Zeitpunkt der Übermittlung

Anmeldung zu Programmen und Kursen

Für die Teilnahme an unseren Selbstentwicklungsprogrammen erfassen wir zusätzliche Informationen, die für die ordnungsgemäße Durchführung und Ihren Lernerfolg erforderlich sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Datenart Verwendungszweck Speicherdauer
Persönliche Daten Teilnehmerverwaltung, Kommunikation 3 Jahre nach Programmende
Lernfortschritte Individuelle Betreuung, Zertifikate 5 Jahre (Nachweis der Qualifikation)
Feedback und Bewertungen Qualitätsverbesserung der Programme 2 Jahre nach Erhebung
Zahlungsinformationen Abrechnung, gesetzliche Aufbewahrung 10 Jahre (HGB, AO)

3. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Sie können Ihre Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben.

Arten von Cookies

Technisch notwendige Cookies:
Diese Cookies sind für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie werden nur als Reaktion auf Ihre Aktionen gesetzt, wie z.B. bei der Anmeldung oder beim Ausfüllen von Formularen.
Funktionale Cookies:
Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen und Personalisierung. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden.
Analyse-Cookies (nur mit Einwilligung):
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und weitergeben.

Cookie-Verwaltung

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern. In den meisten Browsern finden Sie die entsprechenden Optionen unter "Einstellungen" oder "Datenschutz". Beachten Sie, dass das Deaktivieren bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

Session-Storage und Local-Storage

Zusätzlich zu Cookies verwenden wir HTML5 Session Storage und Local Storage für temporäre Datenspeicherung während Ihres Website-Besuchs. Diese Daten werden lokal in Ihrem Browser gespeichert und nicht an unsere Server übertragen.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen, indem Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten wenden.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Die Auskunft umfasst insbesondere die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer sowie das Bestehen weiterer Betroffenenrechte.
Verfahren: Senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff "Auskunftsanfrage" an [email protected]. Wir werden Ihre Identität prüfen und Ihnen innerhalb eines Monats eine vollständige Übersicht über Ihre gespeicherten Daten zusenden.

Recht auf Berichtigung und Löschung

Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bei berechtigten Löschanfragen werden wir Ihre Daten innerhalb von 30 Tagen vollständig aus unseren Systemen entfernen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. In diesem Fall werden die Daten nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Diese Daten können Sie auch an einen anderen Verantwortlichen übermitteln lassen, soweit dies technisch machbar ist.
Unterstützte Formate: JSON, CSV, XML
Bearbeitungszeit: Maximal 30 Tage
Umfang: Alle von Ihnen bereitgestellten Daten sowie daraus abgeleitete Profile

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit diese auf der Grundlage berechtigter Interessen erfolgt. Wir werden die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen.

5. Datensicherheit und internationale Übertragungen

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen daher umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Technische Schutzmaßnahmen

SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
Verschlüsselung sensibler Daten in der Datenbank
Regelmäßige Sicherheitsaudits durch externe Dienstleister
Backup-Systeme mit mehrfacher Redundanz

Organisatorische Maßnahmen

Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult. Der Zugang zu personenbezogenen Daten ist auf das notwendige Minimum beschränkt und wird durch ein rollenbasiertes Berechtigungssystem gesteuert.
Datenschutz-Folgenabschätzung: Für alle neuen Verarbeitungstätigkeiten mit hohem Risiko führen wir Datenschutz-Folgenabschätzungen durch und konsultieren bei Bedarf die zuständige Aufsichtsbehörde.

Internationale Datenübertragungen

Grundsätzlich werden Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Sollten ausnahmsweise Übertragungen in Drittländer erforderlich sein, erfolgen diese nur auf der Grundlage von Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission oder mit geeigneten Garantien wie Standardvertragsklauseln.
Aktuelle Drittland-Übertragungen: Derzeit erfolgen keine regelmäßigen Übertragungen personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU/EWR. Sollte sich dies ändern, werden wir Sie an dieser Stelle informieren.

Datenpannen-Management

Sollte es trotz aller Schutzmaßnahmen zu einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten kommen, werden wir unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen einleiten, die zuständige Aufsichtsbehörde innerhalb von 72 Stunden informieren und Sie als betroffene Person benachrichtigen, falls ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten besteht.

6. Speicherdauer und Löschfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf der entsprechenden Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, Sie haben einer weitergehenden Verarbeitung zugestimmt.

Allgemeine Löschfristen

Datenart Speicherdauer Rechtsgrundlage
Kontaktanfragen 2 Jahre nach Beantwortung Berechtigtes Interesse
Teilnehmerdaten aktiver Programme Bis Programmende + 3 Jahre Vertragserfüllung
Rechnungsdaten 10 Jahre Steuerrecht (AO)
Server-Logfiles 7 Tage (vollständig) Berechtigtes Interesse
Newsletter-Daten Bis zum Widerruf + 1 Jahr Einwilligung

Automatisierte Löschprozesse

Unsere IT-Systeme führen automatisierte Löschläufe durch, die sicherstellen, dass Daten nach Ablauf der Speicherfristen zuverlässig entfernt werden. Diese Prozesse werden monatlich überprüft und dokumentiert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, vorzeitige Löschung zu beantragen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Archivierung und Backup-Systeme

Auch in unseren Backup-Systemen werden die Löschfristen beachtet. Daten, die aus dem Produktivsystem gelöscht werden, werden innerhalb von 90 Tagen auch aus allen Backup-Medien entfernt. Für die Archivierung von Daten mit längeren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verwenden wir spezielle Archivsysteme mit eingeschränkten Zugriffsrechten.

7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund geänderter Rechtslage oder bei Änderungen unserer Dienste angepasst werden. Die aktuelle Version ist stets unter getuplive.space/data-privacy.html abrufbar und trägt das Datum der letzten Aktualisierung.

Benachrichtigung über Änderungen

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren. Sollten die Änderungen eine neue Einwilligung erfordern, werden wir diese vor der Verarbeitung von Ihnen einholen.
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
Version: 2.1
Nächste planmäßige Überprüfung: März 2026

Archiv früherer Versionen

Frühere Versionen dieser Datenschutzerklärung werden für einen Zeitraum von fünf Jahren archiviert und können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Dies dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit unserer Datenschutzpraktiken.

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?

Wir sind für Sie da und beantworten gerne alle Ihre datenschutzrechtlichen Fragen.

Getuplive Datenschutz-Team
Münsterstraße 13, 48612 Horstmar
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 3588 201725

Unsere Datenschutzexperten sind montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr für Sie erreichbar.